Aktuell
Leitlinien für Forschende in der Grundlagenforschung
16.07.2020
Oftmals ist unklar, ob ein Projekt der Grundlagenforschung in den Geltungsbereich des HFG fällt oder nicht. Dies ist abhängig davon, ob es Forschung nach Definition des HFG ist (Generierung generalisierbarer Erkenntnisse), ob es Untersuchungen zu Funktion und Aufbau des menschlichen Körpers sind und ob biologisches, humanes Material und Daten unverschlüsselt, verschlüsselt oder anonymisiert verwendet werden.
WeiterlesenCovid-19: Veränderungen für die Ethikkommissionen März bis Juni 2020: Inhaltliche Herausforderungen sowie Auswirkungen auf Anzahl und Fristen der Gesuche
01.07.2020
Die Covid-Pandemie hat die Ethikkommissionen wie auch alle anderen an der Humanforschung involvierten Institutionen vor neue und sehr grosse Herausforderungen gestellt. In einem Übersichtsdokument stellt swissethics die wesentlichsten Aspekte der Covid-Pandemie der vergangenen Monate für die Ethikkommissionen zusammen. Es wird aufgezeigt, wie die Forschenden unterstützt werden konnten durch extrem kurze Bearbeitungszeiten trotz einer erheblich grösseren Anzahl an Forschungsgesuchen. Ausserdem werden ethische Standards thematisiert, insbesondere den Informed Consent betreffend.
Praktische Umsetzung: Leitgedanken zu Registern in der Humanforschung
02.06.2020
Beratende Funktion der Ethikkommissionen zu Registern, Biobanken und Forschungsvorhaben nach Art. 51 HFG
Die reine Anlage von Daten- oder Biobanken ist nach HFG formal nicht bewilligungspflichtig. Wohl aber sind Projekte, die diese Daten und Proben weiterverwenden, in der Regel von einer Ethikkommission zu bewilligen. Neu bieten die Ethikkommissionen eine Vorprüfung von Datenregisterbanken und Biobanken an.
WeiterlesenDie Einhaltung ethischer und rechtlicher Standards bei den Ethikkommissionen während der COVID-19-Pandemie
06.05.2020
Das 'European Network of Research Ethics Committees' (EUREC), bei dem swissethics Mitglied ist, hat ein Positionspapier zur Verantwortlichkeit der Forschungsethikkommissionen während der COVID-19-Pandemie veröffentlicht.
EUREC unterstützt und erinnert alle betroffenen Parteien (Forschende, Institutionen, Sponsoren, ...) daran, dass es die Aufgabe der Ethikkommissionen ist, den Schutz der Würde, der Rechte, der Sicherheit sowie des Wohlergehens der Teilnehmenden in der medizinischen Forschung zu erhalten. Dies gilt auch vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemiesituation.
WeiterlesenInformationen zum Corona-Virus: Um die Transparenz zu fördern und die Forschungskoordination zu erleichtern, veröffentlicht swissethics neu auch eingereichte, aber noch nicht bewilligte Forschungsprojekte.
30.03.2020
Die aktuelle Situation der COVID-19 Pandemie ist für alle beteiligten Institutionen im Gesundheitswesen extrem herausfordernd. Die Ethikkommissionen erhalten aktuell sehr viele Einreichungen vom Projekten zur Corona-Forschung. Das Interesse, die Patientendaten zu neuen Therapien auszuwerten, Kohorten zu analysieren oder Daten bei bestimmten Vor-Erkrankungen auszuwerten, ist verständlicherweise extrem hoch.
Weiterlesen