Weiterbildungsveranstaltung für Mitglieder der Ethikkommissionen und Mitarbeitende der Wissenschaftlichen Sekretariate am 3.9.2024 in Zürich

Die Anmeldungen können ab sofort getätigt werden.

Die diesjährige Weiterbildung steht unter den Themen «Forschungsteilnahme – Neue Technologien – Künstliche Intelligenz – Zukunft».

Die Veranstaltung ist auf Deutsch und kostenlos für Mitglieder von Ethikkommissionen und Mitarbeitende der Wissenschaftlichen Sekretariate. Für nicht-EK-Mitglieder/-Mitarbeitende wird ein Unkostenbeitrag von CHF 150.– verrechnet.

Die Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen obligatorisch.

  • Wann: am Dienstag 3. September 2024, von 13.15 bis 17.15 Uhr

  • Wo: im Landesmuseum, Auditorium Hirzel, Museumstrasse 2, Zürich

Die Fortbildung ist SIWF/ISFM-akkreditiert mit 4 Credit Points.

Link zur Anmeldung

Link zur Agenda


Bibliothek swissethics für EK-Mitglieder

Die Bibliothek swissethics ist ausschliesslich für die Mitglieder der 7 Schweizer Ethikkommissionen für die Forschung bestimmt. Sie erfüllt die Anforderungen an die Mitglieder der Ethikkommissionen nach dem Art. 2 der Organisationsverordnung HFG (OV-HFG).

Die Bibliothek swissethics sollte in keiner Weise von den Forscherteams (Prüfers, Sub-Investigatoren, u.s.w.) verwendet werden, um ihre GCP-Trainings zu dokumentieren.

Link zur Bibliothek swissethics.


Ausbildungskonzept für EK-Mitglieder

Konzept zur Aus- und Weiterbildung von Ethikkommissions-Mitglieder
Deutsch
n/a
updated: 29.08.2017
Anforderungen des Konzepts zur Aus- und Weiterbildung von Ethikkommissions-Mitgliedern

Zusammenfassung

Deutsch
n/a
updated: 31.10.2017
Français
n/a
updated: 31.10.2017
Italiano
n/a
updated: 31.10.2017

Auswahl empfohlener Literatur für EK-Mitglieder

  • Beauchamp TL, Childress JF (2012), Principles of biomedical ethics, 7th edition. Oxford: Oxford University Press
  • Jones D et al, Ethics and Clinical research – The 50th anniversary of Beecher`s Bombshell, NEJM 2016; 374: 2393-2398 (web link)
  • Emanuel E et al., What makes clinical research ethical? JAMA 2000; 283:2701-2711
  • Emanuel E, Reform of clinical trial regulation, finally, NEJM 2015; 373:2296-2299 (web link)
  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) 2015, Forschung mit Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis, 2. überarbeitete Auflage (web link)
  • International Ethical Guidelines for Health-related Research Involving Humans. Fourth Edition; Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS); Geneva 2016 (web link)
  • International Ethical Guidelines for Health-related Research Involving Humans“. CIOMS, Genf 2016.
  • Word Medical Association (WMA) (web link)
  • Helsinki-Declaration (1964/2013) Ethical principles for medical research involving human subjects (link)
  • Kleist P, Nadal D, Ist die medizinische Forschung mit Kindern ethisch vertretbar? BioFokus Juli 2018; Nr. 95. (link)
  • Miller FG (2010): Consent to clinical research. In: F.G. Miller / A. Wertheimer (Ed.): The ethics of consent. Theory and Practice. Oxford: Oxford University Press
  • Grady C, Enduring and emerging challenges of informed consent, NEJM 2015; 372: 855-862
  • Grady C et al, Informed Consent, NEJM 2017 276 (9):856-867 (web link)
  • Krones, Tanja, Ist die unvollständige Aufklärung von Versuchspersonen ethisch vertretbar? Schweiz Med Forum 2014;95:222 (link)
  • Drazen J et al., Informed consent and support, NEJM 2013, 368(20): 1929-1931 (web link)
  • Wendler D, Glantz L. A standard for assessing the risks of pediatric research: pro and con. J Pediatr 2007; 150: 579-582 (link)
  • Rid A et al, Evaluating the risks of clinical research, JAMA 2010; 304(13):1472-1479 (web link)
  • Rid A et Wendler D, Risk-benefit assessment in medical research – critical review and open questions, Law, Probability an Risk 2010;9:151-177
  • Bernabe et al, The risk-benefit task of research ethics committees: An evaluation of current approaches and the need to incorporate decision studies methods, BMC Medical Ethics 2012; 13:6 (web link)
  • Wendler D et Miller FG, Assessing research risks systematically: the net risks test, Journal of Medical Ethics 33:8, 2007 (web link)
  • Weijer C et Miller PB, Refuting the net risks test: a response to Wendler and Miller’s “Assessing research risks systematically”, Journal of Medical Ethics 33:8, 2017 (link)
  • Kleist P. Drei Fallgruben bei Nicht-Unterlegenheitsstudien. Swiss Medical Forum 2011; 11: 697-700 (link)
  • Kleist P. Vorsicht bei Subgruppenanalysen in klinischen Studien. Swiss Medical Forum 2007; 7: 794-799 (link)
  • Kleist P. Das Intention-to-treat-Prinzip. Swiss Medical Forum 2009; 9: 450-453 (link)
  • Kleist P. Bias in Beobachtungsstudien. Swiss Medical Forum 2010; 10: 580-583 (link)
  • Kleist P, Randomisiert, Kontrolliert. Doppelblind. Warum? Schweiz Med Forum 2006; 6: 46-48 (link)
  • Kleist P, Vier Effekte, Phänomene und Paradoxe in der Medizin, Schweiz Med Forum 2006; 6: 1023-1027 (link)
  • Kleist P, Zehn Anforderungen an therapeutische Äquivalenzstudien, Schweiz Med Forum 2006; 6: 814-819 (link)
  • Kleist P, Vier Schritte zu mehr Transparenz in der klinischen Forschung; Schweiz Med Forum 2013; 94:483-486 (link)
  • Temple R and Ellenberg SS, Placebo-Controlled Trials and Active-Control Trials in the Evaluation of New Treatments. Part 1: Ethical and Scientific Issues; Annuals of Internal Medicine 2000; 133:455-463 (link)
  • Miler FG et Joffe S, Equipoise and the dilemma of randomizes clinical trials, NEJM 2011; 364; 5: 476-480 (web link)
  • Bundesgesetz über die Forschung am Menschen vom 30. September 2011 (web link)
  • Verordnung über klinische Versuche in der Humanforschung vom 20. September 2013 (web link)
  • Verordnung über die Humanforschung mit Ausnahme der klinischen Versuche vom 20. September 2013 (web link)
  • Organisationsverordnung zum Humanforschungsgesetz vom 20. September 2013 (web link)
  • Rütsche B, Handkommentar zum Humanforschungsgesetz, Stämpfli Verlag, 2015 (web link)
  • Erläuternder Bericht über die Verordnungen zum Humanforschungsgesetz (link)