Weiterbildungsveranstaltung für Mitglieder der Ethikkommissionen und Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Sekretariate am 26.09.2023 in Zürich
Die Anmeldungen können ab sofort getätigt werden.
Die diesjährige Weiterbildung steht unter den Themen «Urteilsunfähigkeit – Aktuelle forschungsrelevante klinische, rechtliche und ethische Herausforderungen».
Die Veranstaltung ist auf Deutsch und ist kostenlos für Mitglieder von Ethikkommissionen und Mitarbeitende der Wissenschaftlichen Sekretariate. Für nicht-EK-Mitglieder/-Mitarbeitende wird ein Unkostenbeitrag von CHF 150.- verrechnet.
Die Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen obligatorisch.
Wann: am Dienstag 26. September 2023, 13.15 bis 17.10 Uhr
Wo: Landesmuseum, Auditorium Hirzel, Museumstrasse 2, Zürich
Link zur Anmeldung
Link zur Agenda
Bibliothek swissethics für EK-Mitglieder
Die Bibliothek swissethics ist ausschliesslich für die Mitglieder der 7 Schweizer Ethikkommissionen für die Forschung bestimmt. Sie erfüllt die Anforderungen an die Mitglieder der Ethikkommissionen nach dem Art. 2 der Organisationsverordnung HFG (OV-HFG).
Die Bibliothek swissethics sollte in keiner Weise von den Forscherteams (Prüfers, Sub-Investigatoren, u.s.w.) verwendet werden, um ihre GCP-Trainings zu dokumentieren.
Link zur Bibliothek swissethics.
Ausbildungskonzept für EK-Mitglieder
Zusammenfassung
Auswahl empfohlener Literatur für EK-Mitglieder
- Beauchamp TL, Childress JF (2012), Principles of biomedical ethics, 7th edition. Oxford: Oxford University Press, ICH-GCP (web link)
- Jones D et al, Ethics and Clinical research – The 50th anniversary of Beecher`s Bombshell, NEJM 2016; 374: 2393-2398 (web link)
- Emanuel E et al., What makes clinical research ethical? JAMA 2000; 283:2701-2711
- Emanuel E, Reform of clinical trial regulation, finally, NEJM 2015; 373:2296-2299 (web link)
- Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) 2015, Forschung mit Menschen. Ein Leitfaden für die Praxis, 2. überarbeitete Auflage (web link)
- International Ethical Guidelines for Health-related Research Involving Humans. Fourth Edition; Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS); Geneva 2016 (web link)
- Kostenloses online-Trainingsmodul zu den „International Ethical Guidelines for Health-related Research Involving Humans“. CIOMS, Genf 2016. Das Training ist über den hier angegebenen Weblink oder über die CIOMS-Homepage zugänglich. Sie müssen ein Konto erstellen, bevor Sie auf die Inhalte zugreifen können. (web link)
- Word Medical Association (WMA) (web link)
- Helsinki-Declaration (1964/2013) Ethical principles for medical research involving human subjects (link)
- Kleist P, Nadal D, Ist die medizinische Forschung mit Kindern ethisch vertretbar? BioFokus Juli 2018; Nr. 95. (link)
- Miller FG (2010): Consent to clinical research. In: F.G. Miller / A. Wertheimer (Ed.): The ethics of consent. Theory and Practice. Oxford: Oxford University Press
- Grady C, Enduring and emerging challenges of informed consent, NEJM 2015; 372: 855-862
- Grady C et al, Informed Consent, NEJM 2017 276 (9):856-867 (web link)
- Krones, Tanja, Ist die unvollständige Aufklärung von Versuchspersonen ethisch vertretbar? Schweiz Med Forum 2014;95:222 (link)
- Drazen J et al., Informed consent and support, NEJM 2013, 368(20): 1929-1931 (web link)
- Wendler D, Glantz L. A standard for assessing the risks of pediatric research: pro and con. J Pediatr 2007; 150: 579-582 (link)
- Rid A et al, Evaluating the risks of clinical research, JAMA 2010; 304(13):1472-1479 (web link)
- Rid A et Wendler D, Risk-benefit assessment in medical research – critical review and open questions, Law, Probability an Risk 2010;9:151-177
- Bernabe et al, The risk-benefit task of research ethics committees: An evaluation of current approaches and the need to incorporate decision studies methods, BMC Medical Ethics 2012; 13:6 (web link)
- Wendler D et Miller FG, Assessing research risks systematically: the net risks test, Journal of Medical Ethics 33:8, 2007 (web link)
- Weijer C et Miller PB, Refuting the net risks test: a response to Wendler and Miller’s “Assessing research risks systematically”, Journal of Medical Ethics 33:8, 2017 (link)
- Kleist P. Drei Fallgruben bei Nicht-Unterlegenheitsstudien. Swiss Medical Forum 2011; 11: 697-700 (link)
- Kleist P. Vorsicht bei Subgruppenanalysen in klinischen Studien. Swiss Medical Forum 2007; 7: 794-799 (link)
- Kleist P. Das Intention-to-treat-Prinzip. Swiss Medical Forum 2009; 9: 450-453 (link)
- Kleist P. Bias in Beobachtungsstudien. Swiss Medical Forum 2010; 10: 580-583 (link)
- Kleist P, Randomisiert, Kontrolliert. Doppelblind. Warum? Schweiz Med Forum 2006; 6: 46-48 (link)
- Kleist P, Vier Effekte, Phänomene und Paradoxe in der Medizin, Schweiz Med Forum 2006; 6: 1023-1027 (link)
- Kleist P, Zehn Anforderungen an therapeutische Äquivalenzstudien, Schweiz Med Forum 2006; 6: 814-819 (link)
- Kleist P, Vier Schritte zu mehr Transparenz in der klinischen Forschung; Schweiz Med Forum 2013; 94:483-486 (link)
- Temple R and Ellenberg SS, Placebo-Controlled Trials and Active-Control Trials in the Evaluation of New Treatments. Part 1: Ethical and Scientific Issues; Annuals of Internal Medicine 2000; 133:455-463 (link)
- Miler FG et Joffe S, Equipoise and the dilemma of randomizes clinical trials, NEJM 2011; 364; 5: 476-480 (web link)
- Bundesgesetz über die Forschung am Menschen vom 30. September 2011 (Stand am 1. Januar 2014) (web link)
- Verordnung über klinische Versuche in der Humanforschung vom 20. September 2013 (Stand am 1. Mai 2017) (web link)
- Verordnung über die Humanforschung mit Ausnahme der klinischen Versuche vom 20. September 2013 (Stand am 1. Januar 2014) (web link)
- Organisationsverordnung zum Humanforschungsgesetz vom 20. September 2013 (Stand am 1. Januar 2014) (web link)
- Rütsche B, Handkommentar zum Humanforschungsgesetz, Stämpfli Verlag, 2015 (web link)
- Erläuternder Bericht über die Verordnungen zum Humanforschungsgesetz (link)